Die Orgelseite
Übersicht  
  Willkommen
  Geschichte der Orgel
  Funktionsweise der Orgel
  Verschiedene Orgeln
  Orgelkomponisten
  Orgelkompositionen und - komponisten
  Orgelbauer und Orgelbaufirmen
  Berühmte Organisten
  Empfohlene Orgelkompositionen
  Wissenswertes
  Orgellexikon
  Die Orgel - ein Fazit
  Orgeln in Bildern
  Links
  Gästebuch
  Kontakt
  Quellen und Bildnachweise
Orgelkomponisten

Dietrich Buxtehude

*1637; † 1707

 

-          Dänisch-deutscher Komponist und Organist des Barock;

-          ab 1668 Organist an der Marienkirche zu Lübeck

-          Berühmt durch die „Abendmusiken“:

    Reihe adventlicher geistlicher Konzerte

-          Vorbild von J.S. Bach und beeinflusste ihn

-          Begründer der „Norddeutschen Orgelschule“

-          Über 100 geistliche Vokalwerke (Arien, Choräle, Kantaten)

-          Viele Orgelwerke (Präludien, Fugen, Toccaten, Choralbearbeitungen)

 
 

Johann Pachelbel

*1653; † 1706

 

-          unter anderem Organist in Wien, Eisenach, Erfurt, Stuttgart, Gotha und Nürnberg

-          Orgellehrer von Bachs älterem Bruder

-          Schrieb Choralbearbeitungen, Toccaten, Fugen, Kantaten, Motetten, Triosonaten und Messen

-          Berühmtestes Werk: „Kanon in D“

 

 

Johann Sebastian Bach

*1685; † 1750

 

-          entstammt einer lutherischen Musikerfamilie aus Eisenach

-          anfangs Schüler bei seinem Bruder Johann Christoph Bach

-          1703 Organist in Arnstadt, 1705 Fußreise zu D. Buxtehude nach Lübeck

-          1707 Organist in Mühlhausen (Thüringen); Heirat mit seiner Cousine Maria Barbara Bach

-          1708 Hoforganist und seit 1713 Hofkonzertmeister in Weimar

-          1717 Hofkapellmeister in Köthen (Sachsen)

-          1721 2. Heirat mit Anna Magdalena Wilcken; aus beiden Ehen gingen insgs. 20 Kinder hervor

-          Ab 1723 Thomaskantor in Leipzig

-          1749 Erblindung aufgrund eines Augenleidens

-          Schrieb u.a. etwa 200 Kirchenkantaten, Weihnachts- und Osteroratorium, lat. Messe in h-Moll, Motetten, geistliche Lieder, weltliche Kantaten (u.a. „Kaffeekantate“)

-          schrieb viele berühmte Orgelwerke: Präludien, Fugen, Toccaten (u.a. Toccata und Fuge d-moll BWV 538 „Dorische“, Fantasien, Choralvorspiele (u.a. „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ BWV 645) und –variationen, Triosonaten, Konzerte (z. B. Orgelkonzert Nr.2 a-moll BWV 593)

-          Klavierwerke: u.a. „Das Wohltemperierte Klavier“ (48 Präludien und Fugen für alle Dur- und Molltonarten)

-          Kammer- und Orchesterwerke: u.a. „6 Brandenburgische Konzerte“, Orchestersuiten

Felix Mendelssohn Bartholdy

*1809; † 1847

 

-          deutscher Komponist der Romantik

-          gilt als Wiederentdecker der Werke J. S. Bachs (1829 Wiederaufführung der „Matthäuspassion“)

-          komponierte mit 19 Jahren die Ouvertüre zu Shakespeares „Ein Sommernachtstraum

-          ab 1835 Leiter des Gewandhauses in Leipzig, ab 1843 zugleich Leiter des von ihm gegründeten Konservatoriums

-          Werke: u.a. die Oper „Die Hochzeit des Camacho“, Konzertouvertüren, Symphonien, Violin- und Klavierkonzerte, Kammermusik, Orgelsonaten, Oratorien („Paulus“, „Elias“) und Gesangswerke; Klavierwerke (u.a. „4 Lieder ohne Worte“, „Charakterstücke“); Orgelwerke: u.a. Präludium d-Moll, Drei Fugen, Sechs Sonaten op. 65, Andante D-dur)

César Franck

* 1822; † 1890

 

-         frz. Komponist dt.- belg. Herkunft

-         schrieb Oratorien, Opern, sinfonische Dichtungen, Sinfonie d-Moll, Orgel-, Klavier- und Kammermusik

-         1837 Eintritt ins Pariser Konservatorium (bis 1842)

-         Ab 1847 Organist in versch. Pariser Kirchen

-         1858 Titularorganist in St. Clothilde in Paris (bis zu seinem Tode)

-         1872 Berufung als Professor für Orgel ans Pariser Konservatorium

-         1889 Uraufführung seiner Sinfonie in d-Moll

-         1890 Tod aufgrund eines Verkehrsunfalls

 

 

 

Zitate  
  „Die Orgel ist den Hörenden eine behutsame Predigerin und Missionarin, die tiefer in das Geheimnis Gottes hineinführen kann.“

Karl Kardinal Lehmann

„Die Orgel wird seit alters und zu Recht als die Königin der Instrumente bezeichnet, weil sie alle Töne der Schöpfung aufnimmt und die Fülle des menschlichen Empfindens zum Schwingen bringt.“

Papst Benedikt XVI.

"Die orgl ist doch in meinen augen und ohren der könig aller instrumenten."

Wolfgang Amadeus Mozart

,,Die Orgel und das Orchester sind beide Könige; oder vielleicht ist das eine der Kaiser und das andere der Papst.”

Hector Berlioz

,,Mehr als jedes andere Instrument versinnbildlicht die Orgel für mich die Einheit von Raum und Klang, die auf besondere Weise den Menschen ganzheitlich anzusprechen vermag"

Helmut Kohl

,,Kirchenraum und Orgel gehören für mich zusammen. Denn gute Orgelmusik ist immer auch eine besondere Form des Gottesdienstes."

Hans Tietmeyer







 
Heute waren schon 2 Besucher (2 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden